Shop

Willkommen auf meinhandymarkt.de,

deinem günstigen Online Markt der besten Smartphones!
Klicke dich ganz einfach durch die große Auswahl an günstigen Handys. Bei uns bekommst du nicht nur die besten Netze zu deinem Smartphone, dir stehen auch viele Bundles, Prepaidkarten und Surfsticks zur Verfügung. Wähle dein Lieblingshandy und einen Vertrag der zu dir passt oder suche dir ein Bundle aus.
Mit dem neuen Bundlekonfigurator auf meinhandymarkt.de stellst du dir jetzt selbst dein Paket zusammen.


LG G4 H815

LG G4– 5,5 Zoll (14 cm) IPS Quantum Display
– Hexa-Core-Prozessor
– 16-Megapixel-Kamera
– austauschbarer Akku
– Flatrate ins dt. Vodafone Netz
– 1 weiteres Netz
– Internet 500MB
– SMS Allnet Flat
– 100 Inklusiv-Minuten

Nur 1,00 Euro!
Info & Bestellung


Samsung Galaxy S6 G920F 32GB

Samsung Galaxy S6– Quad HD Super-AMOLED Display (5,1 Zoll)
– Gehäuse aus Metall & Glas
– Octa-Core-Prozessor (64 bit) & 32 GB Speicher
– Fingerabdruckscanner & Samsung KNOX™
– Flatrate ins dt. Vodafone Netz
– 1 weiteres Netz
– Internet 500 MB
– SMS Allnet Flat
– 100 Inklusiv-Minuten

Nur 1,00 Euro!
Info & Bestellung


Apple iPhone 6 Plus 16GB

– 5,5 Zoll Retina HD-Display
– neue iSight Kamera
– A8 Chip (64 bit)
– Highspeed-Internet
– Touch-ID Sensor
– Flatrate in alle dt. Netze
– SMS Flatrate in alle dt. Netze
– MMS Flatrate in alle dt. Netze
– 3 GB Daten-Flat bis zu 100 Mbit/s

Nur 1,00 Euro!
Info & Bestellung


HTC One M9

HTC One M9– Full HD Display (5,0 Zoll)
– HTC BoomSound mit Dolby Audio
– 20 Megapixel mit Saphirglaslinse, UltraPixel Kamera
– 4K-Videoaufnahme
– Flatrate ins dt. Vodafone Netz
– 1 weiteres Netz
– Internet 500 MB
– SMS Allnet Flat
– 100 Inklusiv-Minuten

Nur 1,00 Euro!
Info & Bestellung


Sony Xperia Z3

Sony Xperia Z3– 5,2 Zoll TRILUMINOS-Display (Full HD)
– 20,7 Megapixel Kamera
– LTE/4G-Technologie
– wasser- und staubdicht
– X-Reality for mobile
– 2,5 GHz Quadcore-Prozessor
– Flatrate alle Netze
– 1 GB Internet
– Flatrate SMS

Nur 1,00 Euro!
Info & Bestellung


Huawei Ascend P7

Huawei Ascend P7– 12,7 cm (5 Zoll) Display
– aus kratzfestem Corning™ GorillaGlass3™
– feinste Full-HD Technologie
– 1,8 GHz Quad-Core-Prozessor
– 13 Megapixel-Hauptkamera
– 8 Megapixel-Frontkamera
– Flatrate alle Netze
– 1 GB Internet
– Flatrate SMS

Nur 1,00 Euro!
Info & Bestellung


Das Smartphone

Mobilfunktelefone mit zahlreichen Zusatzfeatures

Smartphones machen gewissermaßen die zweite Generation der Mobilfunktelefone (kurz: Handys) aus, die längst nicht mehr nur zum Telefonieren oder Texten geeignet sind. Zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „smart“ (intelligent) und „phone“ (Telefon), kombinieren die Geräte klassische Funktionen eines Telefons mit deinen eines Computers. Ein wichtiges Merkmal ist dabei, dass ein Smartphone konsequent sowohl ins Mobilfunknetz als auch an mobiles Internet (oder WLAN) gebunden ist. Nur so können alle der zahlreichen Funktionen, darunter vor allem verschiedene Apps, ausgenutzt werden.

Die Grundpfeiler eines jeden Smartphones

Mit der Verbreitung der Smartphones konnte auch der Touch-Screen weiter an Marktanteilen gewinnen. Ein überwiegend großer Teil der Modelle wird über einen solchen Touch-Screen bedient, die Ausnahme bilden hier lediglich ältere Blackberry-Modelle, die teilweise noch komplett oder unterstützend mit einer Tastatur arbeiten. Beim modernen Smartphone hingegen liefert das Display nicht nur die Anzeige, sondern zugleich auch das primäre Instrument zur Steuerung. Ergänzt wird die Steuerung im Regelfall durch einige ausgewählte Buttons abseits des Displays, beispielsweise zum an- und ausschalten, für die Tastensperre oder um die Lautstärke zu regulieren. Touchscreens konnten sich mittlerweile auch über die Smartphone-Sparte hinaus verbreiten und können unter anderem bei modernen PDAs oder bei Tablets gefunden werden.

Die kontinuierliche Konnektivität ist ein weiterer Eckpfeiler von Smartphones. Sie sind ständig vernetzt und müssen das auch sein, um all ihre Funktionen tatsächlich auch ausnutzen zu können. Dazu sind sie, wie schon klassische Handys, mit dem Mobilfunknetz gekoppelt. Zugleich wird aber auch eine Verbindung zu mobilem Internet hergestellt, beispielsweise über HSDPA, UMTS oder mobiles Internet der vierten Generation: LTE. Zuhause kann ein Smartphone außerdem, mit entsprechenden Zugangsdaten und anliegendem Internetanschluss, an das WLAN-Netz gekoppelt werden. Das erhöht mitunter die Übertragungsgeschwindigkeiten, spart aber vor allem genutzten Traffic.

Smartphones sind echte Allrounder mit unzähligen Funktionen und Extras

Die Popularität der Smartphones begründet sich vor allem in ihrem Funktionsumfang. Sie machen gewissermaßen das, was vorher mehrere Geräte einzeln übernommen haben. Telefonie und SMS werden vom klassischen Handy übernommen und bilden das Fundament zur Kommunikation. Auch hier lassen sich aber Erweiterungen finden. So werden beispielsweise Video-Telefonie oder IP-Telefonie über ein Smartphone möglich. Ebenso muss für die klassische Textnachricht nicht zwingend das Netz des Mobilfunkanbieters genutzt werden. Einige Apps (zum Beispiel WhatsApp) und integrierte Text-Messenger (iMessage von Apple) ermöglichen die Überstellung einer „SMS“ im klassischen Chat-Verfahren über das Internet. Das soll vor allem Kosten reduzieren und ist außerdem nicht, wie die klassische SMS, auf eine bestimmte Zeichenanzahl begrenzt.

Weitere Funktionen von einem Smartphone sind beispielsweise die integrierte Kamera, die sich auch für Videoaufnahmen eignet, ein bereits vorhandener mp3-Player zum Hören von Musik und sogar Mediaplayer sind üblicherweise ab Werk integriert, um unterwegs Videos und Filme schauen zu können. Dank der ständig existenten Verbindung zum Internet werden außerdem zahlreiche Web-basierte Funktionen übernommen. Soziale Netzwerke wie Facebook und Co können abgerufen werden, aber auch ein herkömmlicher Browser zum Surfen im World Wide Web steht zur Verfügung. Ebenso lassen sich E-Mails abrufen, Wetterdaten in Erfahrung bringen oder online-basierte Games spielen.

Apps – das Prunkstück des Smartphones

Apps sind kleine oder größere Anwendungen, die auf dem Smartphone installiert werden. Sie ähneln damit Software (ein Programm), die auf dem PC für ihre spätere Anwendung installiert wird. Die kompakten Apps sind auch der Grund, warum Smartphones in der Praxis ungemein individuell eingesetzt und erweitert werden können. Sie werden wahlweise von Netzbetreibern, Smartphone-Herstellern oder Drittanbietern (verschiedene Unternehmen) angeboten und können entweder kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr installiert/gekauft werden. Viele dieser Apps sind längst zum ständigen Begleiter auf einem Smartphone avanciert. So existieren unzählige Apps aus den Bereichen Fashion, Technik, Lifestyle oder sogar für ganz spezifische und seltene Hobbys.

Einige elementare Apps, die fast auf jedem Smartphone vorzufinden sind, erweitern die Funktionalität oder machen sogar entscheidende Gründe für einen Kauf aus. Wie bereits eingangs angedeutet, sind das beispielsweise soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Snapchat und Co), Messenger (WhatsApp, Telegram) oder die Unternehmens-Apps von Drittanbietern. Eine Bahn-App für den Fahrplan, zusätzliche Optionen über die Bildbearbeitungsapp für Fotos und Kamera oder Wetter- und Hotel-Apps. Welche Anwendungen auf dem Smartphone installiert, benötigt und genutzt werden, hängt ausschließlich vom Anwender ab. So kann man sich sein Smartphone ganz entsprechend der eigenen Wünsche hin personalisieren, damit es im Alltag, Job, am Abend oder im Urlaub eine möglichst große Hilfestellung ausmacht und zudem eine Extraportion an Komfort bietet.

Warum wurden Smartphones so beliebt?

Die Gründe hierfür wurden in den vorangegangen Textabschnitten bereits angedeutet. Die persönliche Individualisierung und die schier endlosen Zusatz-Funktionen und Unterhaltungs-Apps sind die größte Stärke der modernen Handys. Sie helfen das Leben unterhaltsamer zu gestalten, bieten Hilfe in kniffligen Situationen und können jederzeit erweitert werden – einfach über eine neue App, die in einer bestimmten Gelegenheit benötigt wird. Ihre Popularität begründet sich außerdem damit, dass sie viele andere Geräte obsolet machen oder zumindest deren Basis-Funktionen selber für sich beanspruchen. Ein Navi im Auto ist nicht zwingend notwendig, wenn man dafür auch einfach eine App oder einen Kartendienst über das Smartphone nutzen kann. Mobile Musik-Player können durch die entsprechende Musik-App ersetzt werden und Kalender- und Termin-Funktionen haben PDAs längst vom Markt verdrängt.

Ein Smartphone ist also nur ein Gerät, hat aber so viele Funktionen, dass diese durchaus in einem Dutzend anderer Geräte verstaut werden können. Was benötigt und genutzt wird, bestimmt immer der Anwender. So wird ein einzelnes, kompaktes Gerät mit Hosentaschen-Format zum Multimedia-Allrounder, Unterhaltungs-Talent oder informativem Begleiter gleichermaßen.

Smartphones sind längst nicht an ihrem Limit angelangt

Trotz all dieser Funktionen und Extras werden Smartphones noch immer ständig weiterentwickelt. Kaum verwunderlich, denn für die Hersteller handelt es sich hier um einen äußerst lukrativen Absatzmarkt. Smartphones sind nicht nur technische Spielereien für junge, technikaffine Menschen, sondern werden auch von Oma und Opa, Verwandten und der weniger technikaffinen Zielgruppe eingesetzt – sie sind damit zu einem unverzichtbaren Begleiter avanciert, der für Unternehmen äußerst rentabel ist. Daher veröffentlichen führende Smartphone-Hersteller (Apple, HTC, Samsung, LG und Co) mindestens einmal pro Jahr ein neues Modell – häufig aber sogar noch öfter.

Die neuen Geräte werden dafür unter anderem mit schnelleren Prozessoren ausgestattet, verfügen über hochauflösende Kameras und gestochen scharfe Displays. Immer wieder werden auch einige neue Features integriert, wahlweise über ein neues Modell oder über ein kostenfreies Update des Betriebssystems (zum Beispiel Android, Windows oder Apples iOS). Absatzzahlen geben den Herstellern in diesen Neuentwicklungen recht, denn die neuen Generationen der Smartphones finden zahlreiche Käufer. Gerade weil das Smartphone täglich, oftmals sogar mehrmals stündlich genutzt wird, sind viele Anwender bereit, dieses auch regelmäßig durch ein neues, besseres Modell zu ersetzen. Daraus ergibt sich ein umkämpfter Markt, der zu zahlreichen neuen Innovationen und breitgefächerten Preisstaffelungen führt. Aber auch die Apps stehen nicht still. Holografie, Riechsensoren, Barometer und hochwertige Mobile Games sind nur einige der Features, die in naher Zukunft zu erwarten sind.